Nach 12 Jahren sorgfältigen Studiums, Aufbauens von Theorien und Argumenten, erklärt der texanische Wissenschaftler stolz, dass er das Geheimnis von Mona Lisas geheimnisvollem Lächeln gelüftet hat, das seit dem Schreiben des weltberühmten Gemäldemeisterwerks des legendären italienischen Künstlers Leonardo da Vinci (Leonardo da Vinci).
In seinem kürzlich erschienenen Buch "Die Dame spricht: Enthüllung der Geheimnisse der Mona Lisa" Der amerikanische Historiker William Varvel argumentiert, dass La Gioconda ein Mitglied der feministischen Bewegung des 16. Jahrhunderts war, die sich dafür einsetzte, dass Frauen eine besondere Rolle in der Organisation der katholischen Kirche spielen.
„Die Mona Lisa hat versucht, den Menschen zu zeigen, dass Neu-Jerusalem möglich sein wird, sobald sie die theologischen Rechte von Frauen anerkennen“, erklärt Varvel, 53, ein ehemaliger Professor für Mathematik. - "Die Mona Lisa kann eine besondere Aussage von Frauen über ihre Rechte sein". Die Theorie des texanischen Historikers ist zu einer weiteren der vielen Annahmen geworden, die in Bezug auf das mysteriöse Lächeln, das auf dem Bild der Schönheit abgebildet ist, zum Ausdruck gebracht wurden.
Seit mehr als fünf Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was sich hinter einem ungewöhnlichen Lächeln verbirgt, das die Herzen der Besucher des Louvre, in dem sich das Bild befindet, immer wieder in ihren Bann zieht.
Die Geschichte erwähnt eine bestimmte Dame Mona Lisa, auch bekannt als Lisa del Giocondo (Lisa del Giocondo), eine verheiratete Frau, die einen florentinischen reichen Kaufmann heiratete und ihm fünf Kinder gebar. Laut Forschern war es Lisas Ehemann, der ihr Porträt von Leonardo da Vinci in Auftrag gab, das mehrere Jahre lang, vermutlich von 1503 bis 1506, gemalt hat.
In seinem Buch, das schwer zu lesen und zu verstehen ist, erklärt der amerikanische Historiker Varvel, dass Da Vinci während seiner gesamten Karriere „jede Zeile“ auf die Leinwand des letzten Kapitels des Alten Testaments gemalt hat, das vom Neuen Jerusalem spricht.
Der Künstler tat dies, um allen zu beweisen, dass "die Rechte der Frauen in der Kirche anerkannt werden müssen".
Darüber hinaus ist sich der texanische Forscher sicher, dass „Leonardo im Hintergrund seines Meisterwerks 40 verschiedene Zeichen aus dem 14. Kapitel der Bibel dargestellt hat“. Zum Beispiel ist Golgatha hinter Mona Lisas rechter Schulter abgebildet, aber im Gegenteil, Sie können den Ölberg sehen. Varvel argumentiert, dass die Idee des neuen Jerusalem für Da Vinci "in der universellen Anerkennung nicht nur von Männern, sondern auch von Frauen bestand".
Und das Lächeln von Mona Lisa ist seiner Meinung nach nichts anderes als eine Widerspiegelung der Vorstellungen des Künstlers über die neue Zukunft.
Es ist erwähnenswert, dass Varwell selbst während all der Jahre seiner sorgfältigen Arbeit niemals Frankreich besuchen und den Gegenstand seiner Forschungen mit eigenen Augen sehen konnte. "Ich werde nicht gegen eine Menge Touristen antreten, um mir die Mona Lisa anzuschauen", sagte er. - "Wenn ich mich in Paris versammle, hoffe ich, dass sie mir eine persönliche Inspektion des Gemäldes geben, sonst gehe ich einfach."
Inzwischen erobert eines der berühmtesten Gemälde des italienischen Künstlers die Welt. Einige Kunstkenner, die den Louvre besucht hatten, sagten, sie hätten bei Mona Lisa die besondere Magie ihrer Augen gespürt, japanische Entwickler hätten herausgefunden, wie ihre Stimme klingen könne, und ein Arzt diagnostizierte bei der abgebildeten Frau einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut.
«Jemand behauptete sogar, Mona Lisa sei ein Mann, ein Selbstporträt von Leonardo da Vinci"- erinnert sich der Historiker Laure Fagnart (Laure Fagnart).
"Ich glaube, dass auf dem Bild nichts verborgen ist", fügte der Kunstspezialist der Renaissance hinzu und bemerkte, dass sie das Buch seines Kollegen aus Texas nicht gelesen hatte. „Dies ist ein Porträt einer Frau der Bourgeoisie, eine von vielen, die sich von den anderen nur dadurch unterscheidet, dass es schwieriger zu verstehen ist. „Da Vinci war ein Künstler, der in jede seiner Kreationen eine besondere Idee einbrachte.“